"Was du nicht weitergibst, ist verloren"
Rabindranath, indischer Dichter
Ich selbst bezeichne mich nicht gern als Wanderbuchautor.
Ich bin froh, dass mir meine Verlegerin die Chance gegeben hat, etwas anderes zu
schreiben, als „Gebrauchsanleitungen“ für Wanderfreunde. Deshalb gibt es auch
treue Leser meiner Bücher, die selbst nicht oder nicht mehr auf Wanderschaft
gehen...
Mehr über meine Ambitionen als Buchautor finden Sie >
hier
Alle bisher veröffentlichten Bücher sind erschienen bei
Edition Lempertz; Verlag Math. Lempertz
GmbH, Hauptstr.
354, 53639 Königswinter
Der Verlag hat im Sommer 2009 den Vertrieb eingestellt.
Auflage 2001
(vergriffen) 2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2003; 160 Seiten; 90
Farb-Abbildungen; 30 farbige Kartenskizzen; aufklappbare Übersichtskarte im
Umschlag; mit interessanten Internet-Adressen
ISBN-10: 3933070384 ISBN-13:
978-3933070388
Im Buchhandel vergriffen, aber im Internet noch erhältlich
Mein
erster Band ist des Ergebnis von jahrelangen Streifzügen durch die Landschaften
beiderseits des Rheins. In der Regel begleitet von meiner Frau und meinen
beiden Kindern sind wir gemeinsam zu der Erkenntnis gelangt, dass die eigentlich die
"Verweilzeiten" und nicht die Gehzeiten das Maß für Naturerlebnisse ist. 30
Erlebnistouren, die ich mit Notizblock und Kamera festgehalten habe, stelle ich
meinen Lesern vor. Alle Touren sind nicht nur genau beschrieben, sondern werden
auch durch nützliche Tipps und Hintergrundinformationen ergänzt. Die meisten
Touren wurden so gewählt, dass sie
auch für weniger geübte Wanderer und
Familien mit Kindern
zum schönen Erlebnis werden können.
Aktuelle Ergänzungen und Berichtigungen finden sie >
hier
Fünf Sterne für die Buchreihe "Lust auf Natur"
"Ulrich Siewers bietet hier und in den folgenden
Büchern schöne Touren links und rechts des Rheins mit Hintergrund-Informationen
zu Land und Leuten"
schreibt Jürgen Christoffel am 23. Juli 2008 und setzt die Buchreihe "Lust auf Natur" und erster Stelle auf seine Lieblingsliste bei
Amazon.de
1. Auflage
2002; 160 Seiten; 92 Farb-Abbildungen; 17 farbige Kartenskizzen; aufklappbare
Übersichtskarte im Umschlag; mit interessanten Internet-Adressen
ISBN-10:
3933070228 ISBN-13: 978-3933070227
Im Buchhandel vergriffen, aber im Internet noch erhältlich
Es gibt in Deutschland keine Region, die so vielfältig
hinsichtlich ihrer Landschaften, ihrer Flora und Fauna und ihrer Geschichte ist,
wie die Eifel. Hinzu kommt, dass sie für die Menschen von Rhein und Ruhr, aber
auch aus dem Rhein-Main-Gebiet und aus der Südwestregion sehr gut erreichbar
ist. Das einst als „Preußisches Sibirien“ geschmähte Land zwischen Maas, Rhein
und Mosel hat sich längst zu einer touristischen Perle Europas gewandelt.
Dennoch gibt es, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, keinen störenden
Massentourismus.
In fünf Kapiteln lade ich meine Leser ein, mich bei meinen Wanderungen durch 200 Millionen Jahre Geschichte in die "Luxemburgische Schweiz" zu begleiten, den Spuren der Kelten zu folgen oder die Geschichte der Eifler Eisenindustrie kennenzulernen. Erleben Sie hautnah das Land der Vulkane und Maare, lösen Sie mit mir das Geheimnis der "Verlorenen Bäche" und eines "Sinkenden Berges" und folgen Sie den Spuren der heidnischen Götter in den Wäldern der Kyllberge.
Aktuelle Ergänzungen und Berichtigungen finden sie >
hier
Im Buchhandel vergriffen, aber im Internet noch erhältlich
In der Geschichte der Europäischen Zivilisation spielt die
Eifel eine ganz zentrale Rolle. Dessen war sich bereits der römische Feldherr
Gajus Julius Cäsar bewusst, als er im Jahre 59 v. Chr. mit seinen Legionen nach
Gallien aufbrach, um die Länder links des Rheines bis zur Atlantikküste für Rom
zu erobern. In den vierhundert Jahre römischer Herrschaft mischten sich
mediterrane, keltische und germanische Weltanschauungen, Religionen und Bräuche
zur gallo-römischen Kultur. Bereits im 1. Jh. wurde Trier zum Ausgangspunkt des
jungen Christentums in Mitteleuopa und breitete sich während der Zeit der
Karolinger nach Osten aus. Sagen und Legenden von Heiligen entstanden um die
zahlreichen Wallfahrtsorte im Eifelraum und sind noch heute im Volksglauben der
Eifler lebendig.
Begleiten Sie mich auf meinen Wanderungen „zwischen Himmel und Erde“ auf den
Spuren dieser Legenden und Sagen, folgen Sie mir auf alten Pilgerwegen und
erleben Sie die Einsamkeit der Einsiedler im Hohen Venn. Mein Buch, in das ich
viel Herzblut gesteckt habe, ist auch eine Empfehlung für Nichtwanderer.
Aktuelle Ergänzungen und Berichtigungen finden sie >
hier
"Mein bestes Buch, in dem sehr viel Herzblut steckt"
, sagt der Autor
"Einfach großartig" ( 5 Sterne-Bewertung ) für
Lust auf Natur Band 3 - "Erlebnis Eifel -
Wandern zwischen Himmel und Erde"
"Ulrich Siewers beschreibt nicht nur sehr gut den
Tourenverlauf, sondern informiert den Leser\Wanderer bestens über alles
Interessante, was einem unterwegs begegnet. Selbst längere Touren sind nahezu
ohne Kartenmaterial nachzuwandern. Ein großes Lob an den Autor. Übrigens sind
auch alle anderen Eifelbände von Ulrich Siewers absolut empfehlenswert. Hier
ist jeder Cent gut investiert....."
schreibt M. Wenner "Fotowanderer" als Rezension am
4. August 2008 bei
Amazon.de
I
m Buchhandel vergriffen, aber im Internet noch erhältlich
Warum in die Ferne schweifen....? Das Land zwischen
Brohlbach und Erft birgt so machen Schatz, der abseits der Touristenstraßen
darauf wartet, entdeckt zu werden. Dieses Mal lade ich meine Leser ein
"unmittelbar vor meiner Haustür" die spannende Geschichte der
östlichen Eifel an wenig bekannten Plätzen nachzuvollziehen und Auge und Herz
für die Schönheit der Natur links des Rheins zu öffnen.
Folgen Sie mir samt Familie und Freunden in die Vulkanlandschaften des Brohltals, über die Rheinhöhen zwischen Bonn und Bad Breisig, entlang alter Römerstraßen ins Tal der Erft oder machen Sie mit bei meiner "Landpartie in die Vergangenheit" im Freilichtmuseum Kommern.
Aktuelle Ergänzungen und Berichtigungen finden sie >
hier
Erlebnis- und Kulturwanderungen im
nördlichen Westerwald
1 Auflage
2005, 160 Seiten; 151 Farb-Abbildungen; 18 farbigen Kartenskizzen; aufklappbare
Übersichtskarte im Umschlag; mit aktuellen Internet-Adressen
ISBN-10:
3933070597 ISBN-13: 978-3933070593
Im Buchhandel vergriffen, aber im Internet noch erhältlich
Für viele Rheinländer
ist das Siebengebirge mit dem „meistbestiegenen Berg Europas“, dem Drachenfels
ein Bestandteil des Rheintals. Das markante Höhenpanorama mit dem Westerwald in
Verbindung zu bringen käme nie in ihren Sinn. Wo genau der Westerwald beginnt,
darüber streiten sich Geografen und Einheimische ohnehin seit Generationen. Ich
habe diesem Grunde meine Kultur- und Naturwandererlebnisse bewusst hinter den
sieben Bergen gesucht und gefunden. Und wo die enden, ist wahrscheinlich eine
Frage der jeweiligen Perspektive...!
Ein Jahr habe ich die
herrliche Mittelgebirgslandschaft zwischen Rhein, Sieg und Wied zu Fuß erkundet.
Zwischen den zahllosen kleinen und kleinsten Siedlungen, die wie mit dem
Salzstreuer scheinbar planlos verteilt überall auf den Höhen oder in den ebenso
ungezählten Tälern des nördlichen Westerwaldes liegen, fand ich unterwegs immer
wieder Oasen der Ruhe und traumhafte Ausblicke. Ich lernte dabei die Menschen
dieses Gebirgslandes und ihre Geschichte kennen, die durch die harte Arbeit im
Erzbergbau, in den Steinbrüchen und auf den kargen Äckern, aber auch durch eine
tiefverwurzelte Volksfrömmigkeit geprägt wurden. Das Vorurteil, der „Wäller“
sei ein hinterwäldlerischer Menschenschlag, stimmt nicht.
Sowohl bei meiner Recherche im Vorfeld als auch bei meinen Wanderungen
begegneten mir stets
hilfsbereite, aufgeschlossene und überaus freundliche Menschen.
Wer die
Geschichte, Kultur und Wesen der Westerwälder besser verstehen und unterwegs die herrliche
Mittelgebirgslandschaft kennenlernen möchte, für den geben meine 18
ausgewählten Rundwandertouren und die ausführlichen „Kultur-Tipps“ sicher
wertvolle Anregungen.
Zu diesem Band schreibt
Klaus Schmidt
aus Berlin:
"Ein Buch nicht nur für Wanderfreunde, denn es enthält viele
Tipps zu Sehenswürdigkeiten und fast alles ist auch mit dem Auto und einem
(kurzen?) Spaziergang erreichbar. Ulrich Siewers beschreibt anschaulich und gut
lesbar nicht nur Wanderwege, sondern erzählt auch etwas über die Geschichte von
Land und Leuten.
Ich selbst habe viel neues entdeckt und reichlich Anregungen
erhalten."
Aktuelle Ergänzungen und Berichtigungen finden sie >
hier
I
m Buchhandel vergriffen, aber im Internet noch erhältlich
Auf meiner Suche nach immer
neuen Wandererlebnissen streife ich seit vielen Jahren mit
Notizblock und Kamera durch Eifel und Westerwald. Das Resultat meiner
Recherchen spiegelt sich in der Buchreihe "Lust auf
Natur" wieder, die schon manchem Leser wunderschöne und nachhaltige
Naturerlebnisse beschert haben.
Die Entscheidung, welche meiner vielen Wanderungen die schönsten sind, ist mir wirklich schwer gefallen. Das Buch hätte ohne Probleme dreimal so umfangreich (und teuer)werden können. Aus diesem Grund stelle ich eine kleine, überarbeitete Auswahl schöner Touren meiner früheren Veröffentlichungen vor und lasse Sie außerdem an meinen neuesten Entdeckungen teilhaben.
Im Übrigen lege ich großen Wert darauf, nicht
nur
Wanderführer zu schreiben. Meine Leser erfahren stets manches Wissenswerte über Land
und Leute, über deren Kultur und Geschichte. Auch Nichtwanderer schätzen
deshalb meine Bücher als unterhaltsame Rheinland- und Reiselektüre.
Aktuelle Ergänzungen und Berichtigungen finden sie >
hier
Aus einer Buchvorstellung von Band 6 im
rheinkiesel - Magazin für Rhein und Siebengebirge
:
"Eingefleischte
rheinkiesel
-Leserinnen und -Leser kennen Ulrich Siewers; schließlich
haben wir etliche seiner wunderbaren Wanderbücher bereits vorgestellt – besser
gesagt: voller Begeisterung wärmstens empfohlen. Das war zuletzt »Hinter den
sieben Bergen« im Dezemberheft des Jahres 2005.
Aus
der Reihe »Lust auf Natur« besprechen wir heute den überarbeiteten und
aktualisierten Band 6, der den verheißungsvollen Titel »Wanderbares Rheinland«
trägt. In gewohnt anschaulicher, lebhafter Sprache stellt der Autor in diesem
handlichen Werk kenntnisreich insgesamt 18 bemerkenswerte Touren vor.
Erfreulicherweise
hat Ulrich Siewers auch diesen Band
nicht nur mit wissenswerten
Hintergrundinformationen bereichert, sondern auch erneut mit seinen wunderbaren
Fotos illustriert.
In
diesem handlichen Büchlein stellt der erfahrene Autor seine schönsten
Wandertouren im
Rheinland
vor. Da fehlt das Hohe Venn ebenso wenig wie das Brohltal oder die Eifeler
Maare, das Wiedtal oder der nördliche Westerwald.
Man
kann eigentlich gar nicht anders: Man muss einfach sein Ränzlein schnüren und
sich auf den Weg machen – am Liebsten so schnell wie möglich."
Eifel-Online
schreibt zu Band 3:
"Nicht nur
wandern, sondern dabei auch was erleben kann der Eifelfreund, der sich mit dem
Buch "Einfach Eifel" von Ulrich Siewers auf Schusters Rappen begibt.
Der in der Reihe "Lust auf Natur" beim Lempertz-Verlag erschienene
Eifel-Wanderführer stellt einige interessante Touren vor allem im östlichen
Teil der Eifel vor.
Der Autor beschreibt mit vielen Tipps und geschichtlichen Zusatzinformationen
nicht die Standard-Wanderungen, die man schon aus zig anderen Büchern dieser
Art kennt, sondern pickt sich einzelne
Touren zwischen Brohlbach und Erft
heraus, die an weniger bekannten aber umso sehenswerteren Stellen der Eifel
entlangführen.
Das 160 Seiten umfassende Büchlein im mitnahmefähigen Taschenformat enthält
zahlreiche Fotos und zudem viele Internetadressen, unter denen man weitere
Informationen abrufen oder sich beispielsweise über Übernachtungs- und
Einkehrmöglichkeiten entlang der Routen informieren kann."
Fairkehr
- das ökologisch orientierte Magazin
Verträglich Reisen
schrieb zu Band 2:
"Ferienspaß für Kinder und
Erwachsene: Das Buch „Erlebnis Eifel“ bietet 111 Tipps zur
Freizeitgestaltung
in der Eifel für die ganze Familie. Kindgerechte Erklärungen und spannende
Geschichten findet man ebenso wie alle notwendigen Adressen und Anfahrtswege
–
leider auch mit Schwerpunkt Auto"
Dazu meine Stellungnahme:
Leider ist der ÖPNV in der Eifel nur sehr begrenzt und kaum in der Lage, Wanderer zu den empfohlenen Ausgangspunkten zu befördern.
Meine Konsequenz aus der Kritik von FAIRKEHR: Zu sämtlichen Wandertouren gibt es Hinweise für Benutzer von Bus und Bahn - leider hat FAIRKEHR darüber bis heute nicht berichtet....