Eine Bahn wird dazu benötigt, um
Güter oder Personen wirtschaftlich von einem Ort zu einem anderen zu bringen.
Dieser Vorgang soll möglichst maßstabsgetreu nach historischen Vorbildern
dargestellt werden. Eine spielerische Absicht im herkömmlichen Sinn einer
Modellbahn ist nicht beabsichtigt.
Gezeigt wird im Modellmaßstab 1:87 (HO), wie das
Massengut „Holzstämme“ (timber logs) vom Einschlag über die Verladung auf die Bahn bis zu
einem Sägewerk transportiert wird. Dort wird das „Rohprodukt“ zu Bauholz
(Balken, Bretter, Schwellen) verarbeitet und weiter per Bahn und Lkw zur Endverarbeitung
bzw. –nutzung) befördert. Umgekehrt bringt die Bahn benötigte Versorgungsgüter
(Maschinen, Baumaterial, Nahrungsmittel etc.) und Menschen in die Wälder.
Das eingeschlagene Holz wurde überwiegend auf der Schiene
mit zahllosen Holzzügen (log trains) zu den Sägewerken transportiert
(Repro)
Die Reise führt in Form aneinandergereihten Szenen (Diorama-Module) durch verschiedene historische
Zeitabschnitte der amerikanischen Geschichte:
Holzeinschlag
und Verladung auf die Bahn um 1890 (Logging)
Oft rechtsfreies Leben in den einsamen Tälern am Beispiel der Stadt Grand Forks im
Shoshone County, Idaho (um 1919, kurz vor der
Prohibition
= staatliches Verbot
für Verkauf, Herstellung und Transport von Alkohol)